 |
TPC |
|
 |
 |
Fisch des Jahres 2009 |
04. November 2008 - Der Europäische Aal ist zum „Fisch des Jahres 2009“ gekürt wordem. Mit dieser Wahl soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Bestände von Anguilla anguilla fast im gesamten Verbreitungsgebiet erheblich zurückgegangen sind und dass es gilt, diesen außergewöhnlichen und einzigartigen Fisch besser zu schützen. Getragen wird die Aktion in Deutschland vom Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST), in Österreich vom Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) sowie in der Schweiz vom Schweizerische Fischereiverband (SFV). |
 |
 |
|
|
 |

Auf die Arenbergscheibe:
Diese Disziplin besteht aus einen 3 x 3 m großen grünen Tuch, das Ringe aufgenäht hat, wie bei einer 10er Ringscheibe beim Schießen. Der Kern in der Mitte hat einen Durchmesser von 67 cm, und im Abstand von ca. 20 cm folgen die nächsten Ringe. Die Punkteaufteilung ist wie folgt die Mitte, die mit einer schwarzen Holzplatte bestückt ist. Wenn man sie trifft, bekommt man 10 Punkte dafür. Für die folgenden Ringe gibt es 8, 6, 4, 2 Punkte. Gestartet wird in einem 90 Grad Winkel von 5 verschiedenen Startplätzen aus. Der erste Startplatz fängt bei 10 m an und wird mit einen „Unterhandwurf“ geworfen, der zweite Startplatz ist die „Seite rechts“ und wird von 12 m aus geworfen. Der dritte Startplatz ist ein „Überkopfwurf“ und wird aus einer Entfernung von 18 m geworfen. Der vierte Startplatz ist die „Seite links“ und wird aus 14 m geworfen, und der fünfte Wurf ist „Beliebig“ und wird aus 16 m geworfen. Bei jedem Startplatz hat man 2 Würfe mit der Möglichkeit, max. 10 Pkte zu erreichen. Also maximal 100 Pkte

Diese Scheibe ist wie eine Zielscheibe, vier Ringe um einen Mittelpunkt, aufgebaut.
(hier leider nur im Hintergrund als graue Fläche, rechts neben den Zuschauern)

Geschichte:
Entwickelt wurde dieser Sport vor über 100 Jahren in England. Dementsprechend stammt der Name „Casting“ auch von dem englischen Verb „to cast“ (werfen) ab. Dabei stand die Idee, die Wurftechniken von Sportanglern zu verbessern, im Vordergrund. Das erste offizielle Casting-Turnier soll 1864 im Staat New York ausgetragen worden sein. Neben den amerikanischen bestimmten bis Ende der 50er Jahre auch die skandinavischen Castingsportler die Leistungsentwicklung. Seit 1970 beherrschen die deutschen Sportler das Geschehen und stellten bei vielen Welt- und Europameisterschaften die Einzel- und Mannschaftssieger. Bei den World Games ist Casting seit der Premiere im Jahr 1981 ständig im Programm vertrete.
Bericht von Dominik Franck
|
Insgesamt waren schon 91913 Besucher (219320 Hits) hier! |
|
 |
|
News |
-Neues TPC Mitglied Jabkob
-Königsfischen Kelheim wieder in Aussicht!
-Reportagen und Berichte 2009 online
|
 |
 |
|